Fasten im Hotel Ödhof
Basenfasten im Bayerischen Wald
Seit mehreren Jahren bieten wir erfolgreich Basenfasten Urlaub mit 100% basenbildender, sowie basenreicher Verpflegung im Fastenhotel Ödhof an. Dazu gehört ein umfassendes Vortragsprogramm zu Fasten- und Ernährungsthemen, sowie Hinweise und Anregungen, wie du das gelernte Wissen zu Hause anwenden kannst. Tägliche Fastensprechstunden runden deine individuelle Betreuung ab.
Neben der professionellen Betreuung beim Basenfasten erwartet dich bei uns ein umfangreiches Angebot zum Entspannen wie z.B. Muskelentspannung nach Jacobson oder Meditationsübungen. Außerdem kannst du an einem abwechslungsreichen Sport- und Aktivprogramm mit Wandern, Yoga, Pilates, Nordic Walking oder Wassergymnastik teilnehmen und deine Fastenkur so aktiv gestalten.
Fastenkunde
Was ist Basenfasten?
Basenfasten ist eine Methode zu Fasten, die speziell entwickelt wurde um die Selbstregulation der Körperfunktionen anzuregen und diesen zu reinigen und zu entsäuern. Basenfasten wird auch häufig basisches Fasten oder Ernährung nach der „Wacker Methode“ genannt, nach der Mitbegründerin und Buchautorin, Sabine Wacker. Eine Basenfastenkur während des Urlaubs wird nicht selten zum Abnehmen genutzt, obwohl das Entschlacken und der Abbau von Übersäuerung als Beweggründe überwiegen.

Was ist das Ziel beim Basenfasten?
Wie beim Heilfasten nach Buchinger geht es auch beim Basenfasten darum, durch eine modifizierte Form der Ernährung den Körper zu entschlacken und zu entgiften, die Gewebe und den Stoffwechsel zu entlasten und zu neuer Vitalität zu verhelfen. Aber auch das mentale Fasten soll beim Basenfasten Urlaub nicht zu kurz kommen, denn Stress fördert ebenfalls eine Übersäuerung. Häufig hilft eine Basenfastenwoche auch dabei die Einnahme von Medikamenten neu zu evaluieren und die Notwendigkeit der Einnahme zu überdenken, denn auch Medikamente stellen eine große Säurebelastung für unseren Stoffwechsel dar. Ein ebenso wichtiger Baustein in diesem Gefüge ist die Bewegung an der frischen Luft, denn der Sauerstoff wirkt stark basenbildend und die körperliche Aktivität sorgt dafür, dass die Säuren (Stoffwechselendprodukte) zur Ausscheidung gebracht werden können.
Weglassen, nicht Verzicht üben, das ist ein wesentlicher Unterschied zu den herkömmlichen Fasten-Angeboten. Natürlich steht auch beim Basenfasten, genau wie bei allen anderen Fastenmethoden, die Absicht im Vordergrund, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu vermeiden, welche durch Übersäuerung begünstigt werden.
Du brauchst Beratung zum Basenfasten?
oder sende uns eine E-Mail mit deinen Fragen an info@hotel-oedhof.de.
Basenfasten im Ödhof
Wie funktioniert das Basenfasten im Hotel?
Basisches Fasten im Urlaub bedeutet für einen begrenzten Zeitraum freiwilligen Verzicht zu üben und Alles, was säurebildend verstoffwechselt werden würde, für 1-2 Wochen aus dem Ernährungsplan zu streichen. Basenfasten ist eine milde Fastenform, denn anders als beim traditionellen Fasten, werden feste Nahrungsmittel in begrenztem Maße zugeführt. Daher ist Basenfasten gerade für diejenigen geeignet, die sich aus verschiedenen Gründen partout nicht vorstellen können, komplett auf das Essen zu verzichten.
Basenfasten im Hotel kann für dich der Einstieg in ein gesünderes und bewussteres Leben sein, denn während deines Aufenthalts erhältst du wertvolle Tipps, Anregungen und Rezepte, wie ein basenreicher Ernährungsplan für zu Hause aussehen könnte. Unbeschwert genießen, ohne nachher von einem Völlegefühl, Aufstoßen oder Sodbrennen geplagt zu sein.
Die Zeit nach dem Basenfasten bietet sich daher besonders für eine dauerhafte Umstellung der eigenen Ernährungsweise an. Empfohlen wird eine basenreiche Ernährung anzunehmen. Die Produkte der ersten Wahl beim Basenfasten, wie auch danach, sind viel Gemüse, Obst und stilles Wasser als gesunde Basis. So versorgst du dich dauerhaft mit vielen wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, ohne eine Diät einhalten zu müssen.
Deine basische Fastenkur in unserem Hotel
In unserem Haus achten wir besonders darauf, dass es viele Anregungen und Möglichkeiten gibt sich einzubringen und die Geborgenheit der Gemeinschaft auszukosten. Wir bieten jedoch auch viele Freiräume zur individuellen Gestaltung. Auch beim Basenfasten ist es wichtig, innezuhalten, die Ruhe einkehren zu lassen, sich auf das Wesentliche zu besinnen und seinen Standpunkt im Leben neu zu bewerten.
Immer wieder beliebt ist das Highlight unseres Basenfastenwoche-Angebots – der Basenfasten-Workshop. Hier zaubern wir gemeinsam in der Gruppe ein köstliches Menü. Anders als beim Vortrag zu basischen Ernährungsthemen, kannst du hier aktiv mitgestalten. Da können wir dann ganz praktische Fragen des Alltags klären, denn manchmal sind es wirklich nur die ganz kleinen Veränderungen in unserer täglichen Ernährungsweise, die die ganz großen Veränderungen im Lebensstil bewirken.
Wie ernähre ich mich im Basenfasten Urlaub?
Basenfasten ist, wie bereits erwähnt, kein vollständiges Verzichten auf Nahrung. Darum fällt es streng genommen nicht mehr unter das Fasten, sondern wird gern auch als Teilfasten oder strenge Diät bezeichnet. Die Nahrungsmittel, die du zu dir nimmst sind ausschließlich basenbildende Lebensmittel. Die Quintessenz lautet: So viele Vitalstoffe wie möglich, so wenig Kalorien wie nötig.
So beginnt der Tag mit einem leckeren Basenmüsli aus frischem Obst, Trockenobst, Nüsse, Samen und Kernen. Mittags und Abends gibt es Gemüse und Salat in vielen Variationen z.B. als leckere basische Suppe, cremigem Gemüseauflauf, knackigem Rohkost-Salat oder herzhaften Gemüsepfanne. Das Basenfasten im Hotel ist besonders attraktiv, da Sie die Verantwortung der Auswahl der passenden Zutaten, sowie deren schonende Zubereitung und dekorative Gestaltung, in die Hände erfahrener Ernährungsberater und Köche legen. Sie können sich voll und ganz den schönen Seiten des Fastens widmen. Zudem erhalten Sie zahlreiche Informationen für eine richtige basenreiche Ernährungsweise nach der Basenfastenkur.
Bei der basenreichen Ernährung zu Haus ist die Auswahl der richtigen Produkte etwas leichter. Denn anders als bei einer Basenkur, achtest du nur darauf, dass du überwiegend, aber nicht ausschließlich, basisch ißt. Unterm Strich nimmst du beim Basenfasten durchschnittlich ca. 900 bis 1.000 kcal pro Tag zu dir. Du brauchst jedoch keine Angst vor Hunger zu haben, die große Auswahl an Gemüsegerichten und Obstvariationen sättigt langanhaltend. Auch dem Jojo-Effekt kannst du wirkungsvoll begegnen, indem du einige, der erhaltenen Tipps und Tricks zu Haus anwendest und deine Ernährungsgewohnheiten anpasst.
Häufige Fragen zum Basenfasten im Ödhof
Was bringt eine Woche Basenfasten?
Es ist keine Seltenheit, dass du bereits nach einer Woche Basenfasten erste Erfolge sehen und vor allen Dingen spüren wirst. Erfahrungsgemäß gehören dazu: eine sichtliche Straffung der Körpersilhouette, strahlende Augen, positive Auswirkungen auf das Hautbild und generelles Wohlbefinden. Natürlich verlierst du beim Basenfasten auch an Körpergewicht. Bis zu 4 kg sind in einer Woche möglich. Abnehmen steht beim Basenfasten zwar nicht im Fokus, ist aber natürlich ein willkommener Nebeneffekt.
Tägliche Aktivitäten wie Yoga, Pilates, Nordic Walking, Wandern und natürlich auch Entspannung und Wellness sind feste Elemente beim Basenfasten in unserem Hotel. Massagen oder Leberwickel zur Unterstützung der Entgiftungsfunktion der Leber, sowie Entspannen in angenehmer Atmosphäre gehören ebenfalls dazu.
Was kommt nach dem Basenfasten?
Nach dem Basenfasten empfiehlt sich eine sogenannte Nachkur, um den positiven Effekt, den Sie beim Fasten erzielt haben, noch lange halten zu können, sich an bestimmte Produkte wieder langsam zu gewöhnen und langfristig zu entsäuern. Mindestens 1 Woche, besser 2 Wochen Rohkost, vegane oder basenreiche Ernährung wirken sich sehr positiv aus. Alle 3 vorgeschlagenen Methoden der Ernährung haben eine basenbildende Wirkung auf den Körper, kompensieren eine Übersäuerung und sind eine gute Grundlage für eine dauerhaft gesunderhaltenden Ernährungsumstellung.
Oft gelingt es gerade nach dem Basenfasten gut, das erlernte Wissen zu Hause umzusetzen und sich langfristig basenreich zu ernähren. Auch kleine Veränderungen zeigen schon große Auswirkungen auf die Gesundheit. Zwei basische Tage in der Woche, insbesondere ohne Fleisch, Fertiggerichte, Süßes und Alkohol, bringen neue Energie und Freude an Bewegung. Auch eine langfristige Stabilisierung des Körpergewichts ist möglich – gesund Abnehmen und das ohne Diät. Die Lebensmittel, die Sie an solchen Basenfasten Tagen zu sich nehmen sollten, sind vor allem frisches Gemüse und Salat in allen Variationen. Wenn Sie es gut vertragen, dann gern auch in der Form von Rohkost.
Für deine Gesundheit
Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet eine Basenkur?
Was sagt die Schulmedizin?
Der Säure-Basen-Haushalt des menschlichen Organismus ist Teil der Homöostase. Dabei handelt es sich um Regelvorgänge im Körper, welche dafür sorgen, dass bestimmte Regelgrößen im lebensnotwendigen Bereich bleiben. Das Maß für den Säure-Basen-Haushalt ist der pH-Wert. Im Blut sollte dieser 7,35 – 7,45 betragen. In anderen Kompartimenten des Körpers variiert der pH-Wert von sehr sauer, z. B. im Magen bis basisch, z. B. im Dünndarm. Dies ist nötig um physiologische Reaktionen positiv zu beeinflussen und diese einzugrenzen, wird aber auch für Abwehrmechanismen im Körper genutzt. Im Blut wird das Säure-Basen-Gleichgewicht durch Puffersysteme reguliert. Zu diesen zählen der Bicarbonatpuffer, der Proteinpuffer, der Hämoglobinpuffer und der Phosphatpuffer. Entscheidende Organe im Zusammenhang mit diesen Puffersystemen sind die Lungen und die Nieren.
Diese spielen natürlich auch beim Basenfasten eine entscheidende Rolle. Deren Arbeit können Sie durch diverse Maßnahmen, auf die während einer Basenfastenkur besonderen Wert gelegt wird, unterstützend begleiten.
Für Dich zusammengestellt
Unsere Fasten-Arrangements
Bei uns im Fastenhotel Ödhof im Bayerischen Wald hast du die Möglichkeit mit fachkundiger Betreuung unserer Gesundheitsexperten das Heilfasten nach Buchinger / Lützner zu erleben und zu genießen. Die wunderschöne idyllische Lage unseres Hotels, sowie der Austausch mit anderen Fastenden wird dir die „Zeit des Innehaltens“ erleichtern und deinen Fastenurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Buchinger Heilfasten – Aktiv
ab 780 € pro Person
- 5 Nächte im Doppelzimmer
- Betreutes Fasten
- Aktivprogramm
Basenfasten ohne Abführen und Hungern
ab 830 € pro Person
- 5 Nächte im Doppelzimmer
- Betreutes Fasten
Flexifasten
ab 1.120 € pro Person
- 7 Nächte im Doppelzimmer
- Betreutes Fasten
- Intensives Sportprogramm
Fasten und Yoga
ab 1.060 € pro Person
- 7 Nächte im Doppelzimmer
- Betreutes Fasten
- Tägl. Yoga-Praxis
Fastenwandern und Yoga
ab 1.060 € pro Person
- 7 Nächte im Doppelzimmer
- Betreutes Fasten
- Yoga & geführte Wanderungen
Fastenwandern
ab 780 € pro Person
- 5 Nächte im Doppelzimmer
- Betreutes Fasten
- Tägl. Geführte Wanderungen
Fastenwandern 8 Tausender
ab 929 € pro Person
- 7 Nächte im Doppelzimmer
- Betreutes Fasten
- Tägl. Geführte Wanderungen
Suppenfasten
ab 780 € pro Person
- 5 Nächte im Doppelzimmer
- Betreutes Fasten
- Aktivprogramm
Detox-Fasten
ab 1.220 € pro Person
- 7 Nächte im Doppelzimmer
- Betreutes Fasten
- Anwendungen & Aktivprogramm